EKG Ableitungen Und Einthoven Dreieck Via Medici Pdf
PDF โ€“ 817,3 KB 5 Downloads
Cardiac Cycle Pdf
PDF โ€“ 307,5 KB 5 Downloads
Elektrolytenerkrankungen Pdf
PDF โ€“ 2,3 MB 5 Downloads
Herz Erkrankungen Heilpraktiker Copy Copy Docx
Word โ€“ 316,1 KB 6 Downloads
Herztumoren Via Medici Pdf
PDF โ€“ 1.020,9 KB 5 Downloads
Herz Kreislauf Stillstand Und Kardiopulmonale Reanimation CPR Via Medici Pdf
PDF โ€“ 1,4 MB 5 Downloads
AV Block Via Medici Pdf
PDF โ€“ 1,0 MB 6 Downloads
Herzrhythmusstorungen Uberblick Via Medici Pdf
PDF โ€“ 598,2 KB 6 Downloads
Herz Innervation Via Medici Pdf
PDF โ€“ 744,9 KB 6 Downloads
Akute Perikarditis Und Perikarderguss Via Medici Pdf
PDF โ€“ 1,6 MB 5 Downloads
Vorhofflimmern Via Medici Pdf
PDF โ€“ 1,1 MB 6 Downloads
Herzschrittmacher Via Medici Pdf
PDF โ€“ 894,4 KB 6 Downloads
T 08 HERZKREISLAUFSYSTEMGEFAEEPATHOLOGIEIIPDF Pdf
PDF โ€“ 521,7 KB 7 Downloads
Kammerflattern Und Kammerflimmern Via Medici Pdf
PDF โ€“ 483,1 KB 6 Downloads
Regulation Der Herztatigkeit Via Medici Leichter Lernen Mehr Verstehen Pdf
PDF โ€“ 330,7 KB 6 Downloads
Pdf 24 Merged Pdf
PDF โ€“ 6,3 MB 6 Downloads
Hygiene Seminar Doc Alias Pdf
PDF โ€“ 1,6 MB 7 Downloads
Hygiene Docx
Word โ€“ 25,2 KB 7 Downloads
Reflexology Pdf
PDF โ€“ 1,9 MB 6 Downloads

Lehrvideos für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker

Erreichen Sie Ihre Ziele mit umfassenden, strukturierten und praxisnahen Lerninhalten.

Grundlagen und Akutversorgung

  • Akutversorgung bei Notfällen
  • Anatomie des Bewegungsapparats
  • Chemische Grundlagen (Teil 1–3)

Crash-Kurse Medizin

  • Anamnese und körperliche Untersuchung (Teil 1–2)
  • Infektionslehre, Mikrobiologie und Hygiene (Teil 1–2)
  • Physiologie (Teil 1–5)
  • Terminologie
  • Bewegungsapparat
  • Herz-Kreislauf-System und Blut (Teil 1–2)
  • Nervensystem (Teil 1–2)
  • Haut
  • Niere und Blase
  • Magen-Darm-System
  • Leber, Galle und Pankreas
  • Respirationstrakt (Teil 1–2)
  • Endokrinsystem
  • Zelle, Gewebe und allgemeine Pathologie
  • Sinnesorgane (Teil 1–2)
  • Geschlechtsorgane
  • Immunologie

Multiple-Choice-Tests

  • Medizinische Multiple-Choice-Fragen (Teil 1–2)

Intensivkurse für die Amtsarztprüfung

  • Infektionskrankheiten in der Amtsarztprüfung (Teil 1–2)
  • Intensivvorbereitung (Teil 1–9, inkl. Infektionsschutzgesetz)

Spezialisierte Themen

  • Differentialdiagnose
  • Infektionskrankheiten
  • Onkologie
  • Laborparameter und Diagnostik
  • Medikamentöse Therapie in der Naturheilpraxis
  • Palpation reflektorischer Krankheitszeichen

Psychologie-Crashkurse

  • Grundlagen der Psychologie (Teil 1–5)
  • Psychosomatische Medizin

Repetitorium für die Amtsarztprüfung

  • Bewegungsapparat, Endokrinsystem und Notfälle
  • Blut und Herz-Kreislauf-System
  • Niere, Nervensystem und Respirationstrakt
  • Sinnesorgane, Gesetzeskunde und Infektionskrankheiten
  • Haut und Verdauungssystem

Modulbasierte Weiterbildungskurse (K01–K31)

  • Einführung in das Studium: Zelle und Gewebe (Teil 1–2)
  • Respirationstrakt (Teil 1–2)
  • Endokrinsystem (Teil 1–2)
  • Verdauungssystem (Teil 1–2 inkl. Biochemie)
  • Nervensystem (Teil 1–2)
  • Herz-Kreislauf-System (Teil 1–3)
  • Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt
  • Blut und immunologische Grundlagen
  • Haut und Embryologie
  • Sinnesorgane und Bewegungsapparat (Teil 1–2)
  • Genitale und Geschlechtskrankheiten
  • Notfallmedizin
  • Rechts- und Berufskunde, Hygiene
  • Medikamentöse Therapie und Laborparameter
T 38 INFEKTIONSKRANKHEITENIPDF Pdf
PDF โ€“ 585,3 KB 28 Downloads
T 36 ALLGEMEINEMIKROBIOLOGIEUNDINFEKTIONSLEHREPDF Pdf
PDF โ€“ 491,6 KB 23 Downloads

Steckbriefe der Erreger und relevante Fakten

1. Scharlach (Streptococcus pyogenes = Strep. A ) 

Eselsbrücke : Stripper A.

Um das auswendig zu lernen, gehen wir jetzt moralisch mal ein paar Stufen in den Keller – aber hey, wer braucht schon Ethik, wenn man Fakten hat? ๐Ÿ˜„

 

 

 

 

Einfach und kurz: Fragen, Antworten & Eselsbrücken

 

1. Streptokokken Typ A

  • Frage: Was verursacht Tonsillitis und das typische Exanthem bei Scharlach?
    Antwort: Streptokokken Typ A. Exotoxine verursachen das Exanthem.
    Eselsbrücke: A wie "Angina und Ausschlag".
  • Therapie: Penicillin G.

2. Chlamydia trachomatis

  • Frage: Wie wird Chlamydien-Infektion übertragen?
    Antwort: Sexuell oder von der Mutter aufs Baby.
    Eselsbrücke: "C wie Couple (Paar)".
  • Therapie: Doxycyclin.

3. MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

  • Frage: Woher kommen MRSA-Infektionen?
    Antwort: Oft durch Hände des Klinikpersonals.
    Eselsbrücke: "MRSA = Medizinischer Resistenter Staphylococcus".
  • Therapie: Linezolid bei Resistenzen.

4. Q-Fieber (Coxiella burnetii)

  • Frage: Wie steckt man sich mit Q-Fieber an?
    Antwort: Durch Staub oder Tiersekrete.
    Eselsbrücke: "Q wie Kuh (Tier)".
  • Therapie: Doxycyclin.

5. Trichomonas vaginalis

  • Frage: Was verursacht Trichomoniasis?
    Antwort: Trichomonas vaginalis, sexuell übertragbar.
    Eselsbrücke: "Tricho für Trick beim Sex".
  • Therapie: Metronidazol.

6. Giardia duodenalis

  • Frage: Wie wird Lambliasis (Durchfall) übertragen?
    Antwort: Fäkal-oral oder durch Wasser.
    Eselsbrücke: "Giardia im Gießkannenwasser".
  • Therapie: Metronidazol.

7. Enterobius vermicularis (Madenwurm)

  • Frage: Wie erkennt man Madenwurm-Befall?
    Antwort: Juckreiz am After, Nachweis durch Klebestreifentest.
    Eselsbrücke: "Maden machen juckenden Wahnsinn".
  • Therapie: Mebendazol.

8. Escherichia coli (E. coli)

  • Frage: Was macht E. coli?
    Antwort: Harnwegsinfektionen, Durchfall (ETEC).
    Eselsbrücke: "E wie Entleerung (Durchfall und Harn)".
  • Therapie: Antibiotika je nach Resistenzprofil.

9. Rickettsia spp.

  • Frage: Wie wird Rickettsiose übertragen?
    Antwort: Durch Zecken oder Läuse.
    Eselsbrücke: "R wie Ratte (Arthropoden)".
  • Therapie: Doxycyclin.

10. Candida albicans

  • Frage: Was verursacht Candida?
    Antwort: Soor, vaginale Infektionen, systemische Infektionen.
    Eselsbrücke: "C wie Creme (Pilzsalbe)".
  • Therapie: Fluconazol.

11. Streptococcus pneumoniae

  • Frage: Welche Krankheiten verursacht Pneumokokken?
    Antwort: Pneumonie, Otitis media, Meningitis.
    Eselsbrücke: "Pneumo für Lunge".
  • Therapie: Penicillin G oder Cephalosporine. Prävention: Impfung.

12. Hepatitis-Viren (A–E)

  • Frage: Wie werden Hepatitis-Typen übertragen?
    • A: Fäkal-oral. Eselsbrücke: A wie "Ass".
    • B: Blut, Sex. Eselsbrücke: B wie "Bitch".
    • C: Blut. Eselsbrücke: C wie "Cut (Spritze)".
    • D: Blut, nur mit B. Eselsbrücke: D wie "Doppelinfektion".
    • E: Fäkal-oral. Eselsbrücke: E wie "Essen".
  • Therapie: Hepatitis B/C: antivirale Therapie.

13. Streptococcus agalactiae

  • Frage: Wer ist gefährdet durch Gruppe-B-Streptokokken?
    Antwort: Neugeborene (Sepsis, Meningitis).
    Eselsbrücke: "B wie Baby".
  • Therapie: Penicillin G während der Geburt.

14. Mycobacterium tuberculosis

  • Frage: Wie wird Tuberkulose übertragen?
    Antwort: Durch Tröpfchen.
    Eselsbrücke: "T wie Tropfen".
  • Therapie: Kombinationstherapie (z. B. Isoniazid, Rifampicin).

15. Clostridioides difficile

  • Frage: Was verursacht C. difficile?
    Antwort: Antibiotika-assoziierte Kolitis.
    Eselsbrücke: "C wie Chaos im Darm".
  • Therapie: Metronidazol, Vancomycin.

16. Norovirus

  • Frage: Was macht Norovirus?
    Antwort: Übelkeit, Durchfall, sehr ansteckend.
    Eselsbrücke: "Noro wie Notausgang".
  • Therapie: Flüssigkeitsersatz.

17. Plasmodium spp. (Malaria)

  • Frage: Wie wird Malaria übertragen?
    Antwort: Durch Anopheles-Mücken.
    Eselsbrücke: "P wie Plage durch Mücken".
  • Therapie: Artemether/Lumefantrin.

18. Aspergillus spp.

  • Frage: Wie steckt man sich mit Aspergillus an?
    Antwort: Durch Sporen in der Luft.
    Eselsbrücke: "A wie Atmen (Sporen)".
  • Therapie: Voriconazol.

19. Treponema pallidum (Syphilis)

  • Frage: Was ist ein Symptom der Syphilis im Frühstadium?
    Antwort: Schmerzloser Genitalulkus (Ulcus durum).
    Eselsbrücke: "T wie Trickreiche Bakterien".
  • Therapie: Penicillin G.

20. Influenza-Virus

  • Frage: Was sind Symptome der Grippe?
    Antwort: Fieber, Husten, Muskelschmerzen.
    Eselsbrücke: "I wie Immer wieder Grippe".
  • Therapie: Neuraminidase-Inhibitoren, Impfung empfohlen.

Vertiefend für Prüfungen

1. Streptokokken : 

Streptococcus Pyogenes (Streptococcus Typ A)

Eigenschaften:

- Streptokokken Typ Gruppe A verursacht Tonsillitis.

- Exotoxine (Typ A, B, C) verursachen das Exanthem.

- Übertragung: Tröpfchen- und Schmierinfektion.

Symptome:

- Akuter Beginn mit hohem Fieber, Übelkeit, Erbrechen.

- Exanthem mit perioralem Aussparen („Milchbart“).

- Angina lacunaris mit weiß-gelblichen Belägen der Tonsillen.

Therapie: Penicillin G als Mittel der Wahlโ€‹

โ€‹

 

2. Sexuell übertragbare Krankheiten (Chlamydia trachomatis)

 

Synonyme: STD, STI, venerische Infektionen.

Eigenschaften:

Obligate intrazelluläre Bakterien.

Verursachen Trachom, Lymphogranuloma venereum, perinatale Infektionen (z. B. Konjunktivitis).

Übertragung: Sexuell, perinatal.

Therapie: Doxycyclin als Mittel der Wahlโ€‹

โ€‹

.

3. MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

 

Eigenschaften:

Resistenz gegen β-Laktam-Antibiotika.

Häufig nosokomiale Infektionen.

Übertragung: Kontaminierte Hände des medizinischen Personals.

Therapie: Linezolid bei resistenten Stämmen.

Prävention: Hygienische Händedesinfektion, Isolierungโ€‹

.

4. Q-Fieber (Coxiella burnetii)

 

Eigenschaften:

Gramnegative Bakterien, zoonotischer Erreger.

Symptome: Atypische Pneumonie, Hepatitis, Endokarditis.

Übertragung: Inhalation von kontaminiertem Staub oder Tiersekreten.

Diagnostik: Serologie, PCR.

Therapie: Tetracycline wie Doxycyclinโ€‹

.

5. Protozoen: Trichomonas vaginalis

 

Eigenschaften:

Flagellaten, verursachen Trichomoniasis.

Übertragung: Sexuell.

Nachweis: Mikroskopie, PCR.

Therapie: Metronidazolโ€‹

 

6. Protozoen: Giardia duodenalis

 

Eigenschaften:

Darmparasit, verursacht Lambliasis (Durchfall, Bauchschmerzen).

Übertragung: Fäkal-oral, kontaminiertes Wasser.

Nachweis: Mikroskopie (Zysten im Stuhl), PCR.

Therapie: Metronidazolโ€‹

.

7. Enterobius vermicularis (Madenwurm)

 

Eigenschaften:

Häufiger Wurm in Deutschland, verursacht Juckreiz am After.

Übertragung: Fäkal-oral.

Diagnostik: Klebestreifentest (Eiernachweis).

Therapie: Mebendazolโ€‹.

 

8. Escherichia coli

 

Eigenschaften:

Häufigster Verursacher von Harnwegsinfektionen.

Enterotoxische Stämme (ETEC) verursachen Durchfall.

Übertragung: Fäkal-oral, kontaminierte Lebensmittel.

Therapie: Antibiotika abhängig vom Resistenzprofil (z. B. Ciprofloxacin)โ€‹

โ€‹

.

9. Rickettsia spp.

 

Eigenschaften:

Verursachen Rickettsiosen mit Fieber und Exanthem.

Primärläsion („Eschar“) typisch bei Zeckenbissen.

Übertragung: Arthropoden wie Zecken und Läuse.

Therapie: Doxycyclinโ€‹

โ€‹

10. Candida albicans

 

Eigenschaften:

Hefepilz, häufig Teil der Normalflora.

Verursacht Soor, systemische Infektionen bei Immunsuppression.

Diagnostik: Mikroskopie, Kultur.

Es verursacht Candidiasis (z.B Mund , Vagina)

Therapie: Fluconazolโ€‹

 

11. Streptococcus pneumoniae

 

Eigenschaften:

Grampositive, kapseltragende Diplokokken.

Häufigster Erreger ambulant erworbener Pneumonien, Otitis media und Meningitis.

Übertragung: Tröpfcheninfektion.

Therapie: Penicillin G; bei Resistenzen Cephalosporine oder Fluorchinolone.

Prävention: Pneumokokkenimpfung empfohlen für Risikogruppen (z. B. >60 Jahre, chronische Erkrankungen)โ€‹

.

12. Hepatitis-Viren (A–E)

Arten der Hepatitis und ihre Infektionswege

1. Hepatitis A

 

Erreger: Hepatitis-A-Virus (HAV)

Infektionsweg:

Fäkal-oral: Übertragung durch kontaminiertes Wasser, Lebensmittel oder engen Kontakt mit infizierten Personen.

Häufig in Ländern mit schlechten Hygienebedingungen.

Eselsbrücke : A wie Ass 

2. Hepatitis B

 

Erreger: Hepatitis-B-Virus (HBV)

Infektionsweg:

Sexuell: Übertragung durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. (Eselsbrücke - Hepatitis B wie Bitch)

Blutkontakt: Nadelstichverletzungen, geteilte Spritzen (z. B. bei Drogenkonsum), nicht-sterile Instrumente.

 

Perinatal: Von der Mutter auf das Kind während der Geburt.

3. Hepatitis C

 

Erreger: Hepatitis-C-Virus (HCV)

Infektionsweg:

Blutkontakt: Gemeinsame Nutzung von Nadeln (z. B. Drogenkonsum), Bluttransfusionen vor 1990, nicht-sterile medizinische Eingriffe.

Sexuell: Geringes Risiko, erhöht bei gleichzeitiger HIV-Infektion.

4. Hepatitis D

 

Erreger: Hepatitis-D-Virus (HDV), ein defektes RNA-Virus, das auf HBV angewiesen ist.

Infektionsweg:

Blutkontakt: Ähnlich wie bei Hepatitis B (z. B. Nadelstichverletzungen, geteilte Spritzen).

Co-Infektion: Nur möglich bei gleichzeitiger Infektion mit Hepatitis B.

5. Hepatitis E

 

Erreger: Hepatitis-E-Virus (HEV)

Infektionsweg:

Fäkal-oral: Verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel.

Zoonotisch: Übertragung durch Tiere (z. B. Schweinefleisch).

Besonders in Entwicklungsländern verbreitet; schwere Verläufe bei Schwangeren.

 

Zusammenfassung der Infektionswege

 

Fäkal-oral: Hepatitis A, Hepatitis E.

Blutkontakt: Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D, Hepatitis G.

Sexuell: Hepatitis B, Hepatitis C 

Perinatal: Hepatitis B, Hepatitis C.

Eigenschaften:

Hepatitis A und E: Fäkal-oral, selbstlimitierend.

Hepatitis B, C und D: Übertragung durch Blut, sexuelle Kontakte, perinatal.

Komplikationen: Chronische Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Leberzellkarzinom.

 

 

 

Therapie:

Hepatitis A/E: Symptomatisch.

Hepatitis B: Antivirale Therapie (z. B. Tenofovir, Entecavir).

Hepatitis C: Direkt antivirale Medikamente (z. B. Sofosbuvir).

Prävention: Impfungen gegen Hepatitis A und Bโ€‹

โ€‹

 

13. Streptococcus agalactiae (Gruppe-B-Streptokokken)

 

Eigenschaften:

Grampositive Kokken, häufig asymptomatisch in der Vaginalflora.

Verursachen Sepsis und Meningitis bei Neugeborenen (Early- und Late-Onset-Infektionen).

Übertragung: Vertikal bei Geburt.

Therapie: Penicillin G oder Ampicillin während der Geburt (intrapartale Prophylaxe)โ€‹

.

14. Mycobacterium tuberculosis (Tuberkulose)

 

Eigenschaften:

Säurefeste Stäbchen, Überleben in Makrophagen (intrazellulär).

Verursachen Lungentuberkulose, extrapulmonale Formen (z. B. Meningitis, Knochen-TBC).

Übertragung: Aerogene Infektion (Tröpfchen).

Diagnostik: Sputumuntersuchung (Ziehl-Neelsen-Färbung), PCR, Quantiferon-Test.

Therapie: Kombinationstherapie (z. B. Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid, Ethambutol).

Prävention: BCG-Impfung in Endemiegebietenโ€‹

โ€‹

 

15. Clostridioides difficile

 

Eigenschaften:

Grampositive, anaerobe Stäbchen, bilden hitzestabile Sporen.

Ursache für Antibiotika-assoziierte Kolitis (Pseudomembranöse Kolitis).

Toxine A und B verursachen Zellschäden im Darm.

Therapie: Metronidazol oder Vancomycin oral; bei schweren Fällen Fidaxomicin.

Prävention: Antibiotikaeinsatz reduzieren, hygienische Maßnahmenโ€‹

.

16. Norovirus

 

Eigenschaften:

Häufigster Verursacher viraler Gastroenteritiden weltweit.

Extrem ansteckend, geringe Infektionsdosis erforderlich.

Symptome: Übelkeit, Erbrechen, wässriger Durchfall, Bauchschmerzen.

Übertragung: Fäkal-oral, kontaminierte Oberflächen, Aerosole beim Erbrechen.

Therapie: Symptomatisch (Rehydration).

Prävention: Händehygiene, Flächendesinfektionโ€‹

 

17. Plasmodium spp. (Malaria)

 

Eigenschaften:

Intrazelluläre Protozoen, die rote Blutkörperchen infizieren.

Arten: P. falciparum (schwerste Form)

Übertragung: Weibliche Anopheles-Mücken.

Symptome: Periodisches Fieber, Schüttelfrost, Anämie, Splenomegalie.

Therapie: Artemether/Lumefantrin, Chloroquin, Mefloquin (abhängig von Art und Resistenz).

Prävention: Mückenschutz, Chemoprophylaxeโ€‹

โ€‹

 

18. Aspergillus spp.

 

Eigenschaften:

Schimmelpilze, häufigste Spezies A. fumigatus.

Erkrankungen: Aspergillom (Pilzball), invasive Aspergillose bei Immunsuppression.

Übertragung: Inhalation von Sporen.

Therapie: Voriconazol, Amphotericin B.

Prävention: Raumhygiene bei immunsupprimierten Patientenโ€‹

โ€‹

.

19. Treponema pallidum (Syphilis)

 

Eigenschaften:

Gramnegative Spirochäten, obligat pathogen.

Primärstadium: Ulcus durum (schmerzloser Genitalulkus).

Sekundärstadium: Hautausschläge, Kondylomata lata.

Tertiärstadium: Neurosyphilis, Aortenaneurysma.

Übertragung: Sexuell, perinatal.

Diagnostik: Dunkelfeldmikroskopie, Serologie (TPHA, VDRL).

Therapie: Penicillin G, alternativ Doxycyclinโ€‹

.

20. Influenza-Virus

 

Eigenschaften:

RNA-Virus, jährlich variierende Stämme (Antigenshift/-drift).

Symptome: Fieber, Husten, Myalgie, Kopfschmerzen.

Komplikationen: Sekundärinfektionen (z. B. Pneumonie durch Staphylococcus aureus).

Therapie: Neuraminidase-Inhibitoren (z. B. Oseltamivir).

Prävention: Jährliche Impfung mit aktualisiertem Impfstoffโ€‹

 

 

Typische „Entzündungskonstellation“ in der Labordiagnostik.
Leukozytose, erhöhtes C-reaktives Protein (CRP), erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG).
Eselsbrücke: "Entzündung liebt LCB" – Leukozytose, CRP, BSG.

 

Hinweise für Heilpraktiker 

Diagnostische Parameter bei Infektionen 

  • Eosinophilie: Besonders aussagekräftig bei Parasiten und Würmern. Eine wiederholte Kontrolle ist sinnvoll, da Werte bei chronischen Infektionen schwanken können.
  • Differentialblutbild: Liefert weitere Informationen, z.B.:
    • Neutrophilie: Typisch für bakterielle Infektionen.
    • Lymphozytose: Deutet auf virale Infektionen oder chronische Erregerexposition hin.
  • Stuhluntersuchung: Besonders hilfreich bei parasitären Infektionen und Wurmbefall. Mikroskopischer Nachweis von Eiern oder Larven sowie Antigentests sind diagnostisch wegweisend.
  • Serologische Tests: Zur Abklärung spezifischer Erreger (z.B. Toxoplasmose, Schistosomiasis) und bei schwer zugänglichen Infektionsherden (z.B. Echinokokkose).

 

Differenzialblutbild

Einige Zahlen zu den Leukozyten:

  • Anzahl: 4300–10 000/mm3. Davon sind ca. 60% (2500–6000/mm3) Granulozyten.

Im Differenzialblutbild wird der prozentuale Anteil der einzelnen Leukozytentypen (oft auch ihre Reifestadien) bestimmt: 

  • neutrophile Granulozyten: 55–75 %

  • eosinophile Granulozyten: 3 % (1–7 %)

  • basophile Granulozyten: 1 % (0–2 %)

  • Lymphozyten: 30 % (16–45 %)

  • Monozyten: 6 % (4–10 %).

 

Lerntipp:Ein guter Merksatz zur Leukozytenverteilung


Never (Neutrophile 60 %)
Let (Lymphozyten 30 %)
Monkeys (Monozyten 6 %)
Eat (Eosinophile 3 %)
Bananas (Basophile 1 %)

Blick in die Klinik:Leukozytose und Leukopenie

Ein Anstieg der Leukozytenzahl über 10 000/μl wird als Leukozytose (z.B. bei Entzündungen) bezeichnet, ein Abfall der Leukozyten unter 4000/µl als Leukopenie (z.B. bei Knochenmarkschädigung) (Penie bedeutet wenig  ,Eselsbrücke - Ein Kleiner Peni   )

Nicht an schlimmen Dingen denken , Woran hast du gedacht ? Genau du hast an : wenigen Leukozyten sind Zeichen von Knochenkrebs  gedacht.  

 

BrainsDrop - Fakten im Überblick

 

Leukozyten sind in drei Gruppen einzuteilen:

Lymphozyten: Zu denen die B- und T-Lymphozyten und die natürlichen Killerzellen gehören.

Monozyten: Die sich in Makrophagen ausdifferenzieren.

Granulozyten: Die sich in eosinophile, basophile und neutrophile Granulozyten einteilen lassen.

 

Die Granulozyten haben unterschiedliche Aufgaben:

Eosinophile Granulozyten spielen bei der Abwehr parasitärer Infektionen eine Rolle, insbesondere bei Helminthen-Erkrankungen (parasitisch lebende Würmer), aber auch bei Allergien (Überempfindlichkeitsreaktionen).

Neutrophile Granulozyten phagozytieren Mikroorganismen und wirken gegen bakterielle Infektionen.

Basophile Granulozyten spielen bei allergischen Erkrankungen eine wesentliche Rolle

 


Typische Symptome und diagnostische Ansatzpunkte

  1. Parasiten: Häufig Müdigkeit, Blähungen, Hautjucken, wandernde Schmerzen; Stuhlprobe und Antikörpertestung (z.B. ELISA) sind zielführend.
  2. Bakterien: Rötung, Schwellung, eitrige Sekretion; Laborwerte wie CRP, Procalcitonin und Blutkulturen wichtig.
  3. Viren: Abgeschlagenheit, Fieber, diffuse Beschwerden; oft lymphozytäre Dominanz im Blutbild, spezifische PCR-Diagnostik möglich.
  4. Würmer: Juckreiz am After (Oxyuren), Husten (Ascariden), Muskel- oder Leberschmerzen (Schistosomen); Eosinophilie oft ein Schlüsselbefund.

Ganz einfache Fragen und Antworten zu Infektionen

 

Erreger und Themen aus der PDF (T38 Infektionskrankheiten) mit dazugehörigen Fragen

Themen und Erreger

  1. Staphylokokken und Streptokokken

    • Fragen:
      • Welche Krankheiten verursachen Staphylokokken?
      • Wodurch unterscheiden sich Infektionen mit Staphylokokken und Streptokokken?
      • Welche Symptome treten bei einer Streptokokken-Pharyngitis auf?
  2. Escherichia coli (E. coli)

    • Fragen:
      • Welche Erkrankungen werden durch E. coli ausgelöst?
      • Wie wird eine Harnwegsinfektion durch E. coli behandelt?
  3. Pseudomonaden (z.B. Pseudomonas aeruginosa)

    • Fragen:
      • Welche Krankheiten werden durch Pseudomonas aeruginosa verursacht?
      • Warum sind Pseudomonas-Infektionen schwer zu behandeln?
  4. Yersinien (z.B. Yersinia pestis)

    • Fragen:
      • Welche Krankheiten werden durch Yersinien verursacht?
      • Wie wird die Pest übertragen?
  5. Mykoplasmen

    • Fragen:
      • Welche Symptome verursacht eine Mykoplasmen-Infektion?
      • Welche Antibiotika sind gegen Mykoplasmen wirksam?
  6. Chlamydien, Rickettsien und Coxiellen

    • Fragen:
      • Welche Krankheiten verursachen Chlamydien?
      • Was ist Q-Fieber, und wie wird es diagnostiziert?
  7. Virale Infektionen (z.B. Grippe, HIV)

    • Fragen:
      • Welche Krankheit verursacht das Influenzavirus?
      • Wie schützt eine Impfung vor Grippe?
      • Was sind die ersten Anzeichen einer HIV-Infektion?
  8. Protozoen (z.B. Plasmodien, Giardia)

    • Fragen:
      • Wie wird Malaria übertragen?
      • Welche Symptome verursacht eine Giardiasis?
  9. Pilzinfektionen

    • Fragen:
      • Welche Beschwerden treten bei einem Fußpilz auf?
      • Wie wird eine systemische Pilzinfektion behandelt?
  10. Wurmerkrankungen (z.B. Spulwürmer, Bandwürmer)

    • Fragen:
      • Wie gelangen Spulwürmer in den Körper?
      • Welche Symptome verursachen Bandwürmer?
  11. Erkrankungen durch Gliederfüßer (z.B. Zecken, Flöhe)

    • Fragen:
      • Welche Krankheiten übertragen Zecken?
      • Wie wird Borreliose behandelt?
  12. Grundlagen der Infektiologie und Epidemiologie

    • Fragen:
      • Was ist der Unterschied zwischen Infektion und Infektionskrankheit?
      • Welche Übertragungswege gibt es für Erreger?
  13. Diagnostik bei Infektionskrankheiten

    • Fragen:
      • Welche Untersuchungen gehören zur Diagnostik von Infektionskrankheiten?
      • Wie wird ein Krankheitserreger im Labor nachgewiesen?
  14. Leitsymptome von Infektionskrankheiten (z.B. Fieber, Eiter, Sepsis)

    • Fragen:
      • Was sind typische Ursachen von Fieber bei Infektionskrankheiten?
      • Was bedeutet Sepsis, und wie wird sie behandelt?
  15. Wirkmechanismen und Indikationen von Chemotherapeutika

    • Fragen:
      • Wie wirken Antibiotika gegen Bakterien?
      • Wann werden Antimykotika eingesetzt?

 

Antworten:

Erreger, Themen und Antworten zu den Fragen

1. Staphylokokken und Streptokokken

  • Welche Krankheiten verursachen Staphylokokken?
    Hautinfektionen, Abszesse, Sepsis, Osteomyelitis, Endokarditis = Herzklappen

  • Wodurch unterscheiden sich Infektionen mit Staphylokokken und Streptokokken?
    Staphylokokken verursachen meist eitrige Infektionen; Streptokokken Typ A sind oft mit Pharyngitis (Tonsillitis) , Scharlach  Hautinfektion wie Erysipel verbunden.

  • Welche Symptome treten bei einer Streptokokken-Pharyngitis auf?
    Halsschmerzen, Fieber, geschwollene Mandeln, manchmal mit Eiterbelag.

2. Escherichia coli (E. coli)

  • Welche Erkrankungen werden durch E. coli ausgelöst?
    Harnwegsinfektionen, Gastroenteritis, Sepsis.

  • Wie wird eine Harnwegsinfektion durch E. coli behandelt?
    Mit Antibiotika wie Nitrofurantoin, Fosfomycin oder Cephalosporinen.

3. Pseudomonaden (z.B. Pseudomonas aeruginosa)

  • Welche Krankheiten werden durch Pseudomonas aeruginosa verursacht?
    Lungeninfektionen, Wundinfektionen, Harnwegsinfektionen, Sepsis.

  • Warum sind Pseudomonas-Infektionen schwer zu behandeln?
    Wegen ihrer hohen Antibiotikaresistenz und Biofilmbildung.

4. Yersinien (z.B. Yersinia pestis)

  • Welche Krankheiten werden durch Yersinien verursacht?
    Pest (Beulenpest, Lungenpest), Yersiniose (Darmerkrankungen).

  • Wie wird die Pest übertragen?
    Durch Flöhe, die infizierte Nagetiere beißen.

5. Mykoplasmen

  • Welche Symptome verursacht eine Mykoplasmen-Infektion?
    Husten, Fieber, Halsschmerzen, Lungenentzündung (oft atypisch).

  • Welche Antibiotika sind gegen Mykoplasmen wirksam?
    Makrolide (z.B. Azithromycin), Tetracycline (z.B. Doxycyclin).

6. Chlamydien, Rickettsien und Coxiellen

  • Welche Krankheiten verursachen Chlamydien?
    Urogenitale Infektionen, Trachom (Augeninfektion), Lungenentzündungen.

  • Was ist Q-Fieber, und wie wird es diagnostiziert?
    Eine Infektion durch Coxiella burnetii; Diagnostik erfolgt durch Serologie oder PCR.

7. Virale Infektionen

  • Welche Krankheit verursacht das Influenzavirus?
    Grippe, mit Symptomen wie Fieber, Husten, Gliederschmerzen.

  • Wie schützt eine Impfung vor Grippe?
    Sie trainiert das Immunsystem gegen die häufigsten Virusvarianten.

  • Was sind die ersten Anzeichen einer HIV-Infektion?
    Fieber, Müdigkeit, Lymphknotenschwellung (akute Phase).

8. Protozoen

  • Wie wird Malaria übertragen?
    Durch den Stich einer infizierten Anopheles-Mücke.

  • Welche Symptome verursacht eine Giardiasis?
    Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen.

9. Pilzinfektionen

  • Welche Beschwerden treten bei einem Fußpilz auf?
    Juckreiz, Hautrötung, Risse und Schuppenbildung an den Füßen.

  • Wie wird eine systemische Pilzinfektion behandelt?
    Mit Antimykotika wie Fluconazol oder Amphotericin B.

10. Wurmerkrankungen

  • Wie gelangen Spulwürmer in den Körper?
    Durch Aufnahme von Wurmeiern, z.B. in kontaminierten Lebensmitteln.

  • Welche Symptome verursachen Bandwürmer?
    Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, Schwäche, manchmal Anämie.

11. Krankheiten durch Gliederfüßer

  • Welche Krankheiten übertragen Zecken?
    Borreliose, Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

  • Wie wird Borreliose behandelt?
    Mit Antibiotika wie Doxycyclin oder Amoxicillin.

12. Grundlagen der Infektiologie und Epidemiologie

  • Was ist der Unterschied zwischen Infektion und Infektionskrankheit?
    Infektion: Eindringen von Erregern in den Körper.
    Infektionskrankheit: Wenn die Infektion zu Symptomen führt.

  • Welche Übertragungswege gibt es für Erreger?
    Tröpfcheninfektion, Kontaktinfektion, Blut, Vektoren (z.B. Mücken).

13. Diagnostik bei Infektionskrankheiten

  • Welche Untersuchungen gehören zur Diagnostik von Infektionskrankheiten?
    Anamnese, körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen (Blut, Urin, Abstriche).

  • Wie wird ein Krankheitserreger im Labor nachgewiesen?
    Durch Mikroskopie, Kultur, PCR oder Antigentests.

14. Leitsymptome von Infektionskrankheiten

  • Was sind typische Ursachen von Fieber bei Infektionskrankheiten?
    Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze.

  • Was bedeutet Sepsis, und wie wird sie behandelt?
    Eine lebensbedrohliche Infektion im Blut. Behandlung: Antibiotika, Flüssigkeitstherapie, Intensivmedizin.

15. Wirkmechanismen und Indikationen von Chemotherapeutika

  • Wie wirken Antibiotika gegen Bakterien?
    Sie hemmen das Wachstum oder töten die Bakterien (z.B. Zellwandzerstörung).

  • Wann werden Antimykotika eingesetzt?
    Bei Pilzinfektionen wie Candidose oder systemischen Pilzerkrankungen.

 

 

 

Bakterien

  1. Was sind Bakterien?
    Kleine Lebewesen, die Krankheiten wie Halsschmerzen oder Wundinfektionen verursachen können.

  2. Welche Krankheit machen Streptokokken im Hals?
    Sie machen Halsschmerzen oder Mandelentzündung.

  3. Wie kommen Bakterien in Wunden?
    Durch Schmutz, Berührung oder infizierte Gegenstände.

  4. Was ist die Pest?
    Eine schwere Krankheit, die durch Flöhe übertragen wird.

Viren

  1. Was sind Viren?
    Sehr kleine Erreger, die Krankheiten wie Erkältung oder Grippe machen.

  2. Welche Krankheit macht das Grippevirus?
    Grippe, mit Fieber, Husten und Schwächegefühl.

  3. Wie bekommt man eine Erkältung?
    Durch Tröpfchen in der Luft, wenn jemand niest oder hustet.

Parasiten

  1. Was sind Parasiten?
    Lebewesen, die im oder am Körper leben und ihn krank machen, wie Würmer.

  2. Was passiert, wenn man Würmer im Bauch hat?
    Man hat oft Bauchschmerzen oder Juckreiz am After.

  3. Wie bekommt man Malaria?
    Durch den Stich einer infizierten Mücke.

Pilze

  1. Können Pilze Krankheiten machen?
    Ja, z.B. Fußpilz oder Pilzinfektionen in der Lunge.

  2. Was ist ein Pilz an den Füßen?
    Fußpilz, der Juckreiz und rissige Haut verursacht.

Allgemein

  1. Was ist eine Infektion?
    Wenn Erreger wie Bakterien oder Viren in den Körper kommen und ihn krank machen.

  2. Wie kann man sich vor Krankheiten schützen?
    Mit Händewaschen, Impfungen und gesunder Ernährung.

  3. Warum ist Händewaschen wichtig?
    Weil es Keime entfernt und Krankheiten verhindert.

 

Impfung

Aktive Impfung:

  • Definition: Dein Körper wird mit abgeschwächten Erregern oder Teilen von Erregern konfrontiert, damit er selbst Antikörper bildet und ein Gedächtnis für den echten Erreger entwickelt.
  • Typen:
    1. Lebendimpfstoffe: Enthalten abgeschwächte Erreger (z. B. Masern, Mumps, Röteln).
    2. Totimpfstoffe: Enthalten abgetötete Erreger oder Bruchstücke (z. B. Grippe, Hepatitis A).
    3. mRNA-Impfstoffe: Enthalten Baupläne für Virusproteine (z. B. COVID-19-Biontech).
  • Beispiel: Tetanus-Impfung, Masern-Impfung.
  • Eselsbrücke: Aktive Impfung = Arbeit für den Körper (selbst Antikörper bilden).

Passive Impfung:

  • Definition: Du bekommst fertige Antikörper, die direkt gegen den Erreger wirken. Dein Körper muss nichts selbst produzieren.
  • Typen:
    1. Immunglobuline: Fertige Antikörper, z. B. aus Spenderblut (z. B. Tollwut, Tetanus bei Verletzung ohne Impfschutz).
  • Beispiel: Tollwut-Nachsorge nach Biss eines infizierten Tieres.
  • Eselsbrücke: Passive Impfung = Protein-Antikörper kommen direkt rein.

Kinder und Jugendliche

  • Diphtherie-, Tetanus- und Pertussisschutz: beim Schuleintritt (5–6 Jahre) und im Alter von 9–16 Jahren auffrischen (als Tdap-Kombinationsimpfstoff), weitere Td-Auffrischungen alle 10 Jahre

  • Poliomyelitis-Auffrischung mit inaktivierter Poliovakzine (IPV) zwischen 9. und 16. Lebensjahr

  • Hepatitis B je nach Antikörpertiter, eine unterbrochene Grundimmunisierung sollte fortgesetzt und muss nicht neu begonnen werden.

  • Grundimmunisierung gegen humane Papillomaviren sollte zwischen dem 9. und 14. Lebensjahr erfolgen und (möglichst) vor dem ersten Geschlechtsverkehr abgeschlossen sein

  • STIKO empfiehlt für gesunde Kinder und Jugendliche keine Covid-19-Impfung. Indikationsimpfung gegen SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen unter bestimmten Umständen (z.B. Vorliegen von Grunderkrankungen, die mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe einhergehen)

  • STIKO empfiehlt aktive Impfung gegen Varicella zoster, Masern, Mumps und Röteln sowie Meningokokken allen Kindern und Jugendlichen, die noch keine Grundimmunisierung erhalten haben.

Erwachsene

  • Tetanus, Diphtherie (mit Td-Impfstoff alle 10 Jahre auffrischen)

  • Pertussis (ab 18 Jahren einmalig als Tdap- bzw. bei entsprechender Indikation als Tdap-IPV-Kombinationsimpfung bei nächster fälliger Td-Auffrischung)

  • Poliomyelitis

  • Masern, Mumps und Röteln(einmalige Impfung mit einem MMR-Impfstoff für alle nach 1970 geborenen Personen ≥ 18 Jahre mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit)

  • ab dem 60. Lebensjahr jährlich Influenza- und Pneumokokken-Impfung, ab 75 Jahren (bzw. ab 60 Jahren bei relevanten Vorerkrankungen) einmalig RSV-Impfung

  • Varicella-zoster-Impfung empfiehlt sich v.a. bei seronegativen Risikopatienten (z.B. Patienten mit schwerer Neurodermitis) bzw. Frauen mit Kinderwunsch

  • Hepatitis-B-Impfung für Reisende in Hepatitis-B-Endemiegebiete sowie Risikopatienten empfohlen

  • SARS-CoV-2: Grundimmunisierung und eine Auffrischimpfung gegen SARS-CoV-2 wird für Personen ab dem 18. Lebensjahr empfohlen.

Reiseimpfungen:

  • Impfungen gegen Cholera, FSME, Gelbfieber, Hepatitis A, Hepatitis B, japanische Enzephalitis, Meningokokken, Poliomyelitis, Tollwut und Typhus.

Praxistipp: Reiseimpfung gegen Gelbfieber ist die einzige Impfung, die nicht von jedem approbierten Arzt durchgeführt werden darf – amtliche Anerkennung nötig.

Schwangerschaft und Stillzeit

  • nur streng indizierte Impfungen

  • Totimpfstoffe unbedenklich

  • während Schwangerschaft sind Lebendimpfstoffe kontraindiziert.

Sale!

4-Tage BrainsDrop Basic Hypnosis Seminar

6.760,00ย โ‚ฌ 4.000,00ย โ‚ฌ
Sale!

4-Tage BrainsDrop Basic Hypnosis Seminar

6.760,00ย โ‚ฌ 4.000,00ย โ‚ฌ

HYPNOSE

 

๐Ÿ“Œ A) 4-Tage BrainsDrop Basic Hypnosis Seminar (No EEG, No Therapy – Only Pure Hypnosis Mastery)

 

๐ŸŽฏ Ziel:

Dieses 4-tägige Basis-Hypnose-Seminar vermittelt die wichtigsten Hypnosetechniken aus den Schulen von Milton Erickson, Dave Elman, James Esdaile & modernen Methoden. Der Fokus liegt auf der sicheren Anwendung von Hypnose für Heilpraktiker, ohne medizinische oder therapeutische Diagnostik.

 

๐Ÿ’ฐ Preis pro Kunde: €4000

๐Ÿ“… Tag 1: Grundlagen der Hypnose & Induktionen (09:00 – 16:00)

 

๐Ÿ“Œ 09:00 – 10:30 | Wissenschaft & Psychologie der Hypnose

๐Ÿ”น Bewusstsein vs. Unterbewusstsein

๐Ÿ”น Mythen, Gefahren & Missverständnisse

๐Ÿ”น Neurobiologie & Gehirnwellen (Alpha, Theta, Delta)

 

โ˜• 10:30 – 10:45 | Pause

 

๐Ÿ“Œ 10:45 – 12:30 | Induktionstechniken nach Erickson & Elman

๐Ÿ”น Fixierte Blick-Induktion & Progressive Muskelentspannung

๐Ÿ”น Blitzhypnose & Fractionation für tiefere Trance

๐Ÿ”น Utilisation-Technik nach Milton Erickson

 

๐Ÿฝ 12:30 – 13:30 | Mittagspause

 

๐Ÿ“Œ 13:30 – 15:00 | Hypnotische Sprachmuster & Suggestionen

๐Ÿ”น Embedded Commands & Open Loops (Erickson)

๐Ÿ”น Metaphern & indirekte Suggestionen

๐Ÿ”น Posthypnotische Suggestionen zur Verhaltenssteuerung

 

๐Ÿ“Œ 15:00 – 16:00 | Praxisübungen & Live-Demos

๐Ÿ“… Tag 2: Trance-Vertiefung & Regression (09:00 – 16:00)

 

๐Ÿ“Œ 09:00 – 10:30 | Trance-Vertiefungstechniken

๐Ÿ“Œ 10:30 – 10:45 | Pause

๐Ÿ“Œ 10:45 – 12:30 | Regressionstechniken & Erinnerungskontrolle

๐Ÿ“Œ 12:30 – 13:30 | Mittagspause

๐Ÿ“Œ 13:30 – 16:00 | Hypnotische Schmerzblockade & mentale Konditionierung

๐Ÿ“… Tag 3: Hypnotische Phänomene & Gruppenhypnose (09:00 – 16:00)

 

๐Ÿ“Œ 09:00 – 10:30 | Hypnotische Katalepsie, Handschuh-Anästhesie, ideomotorische Signale

๐Ÿ“Œ 10:30 – 10:45 | Pause

๐Ÿ“Œ 10:45 – 12:30 | Gruppenhypnose & nonverbale Hypnose

๐Ÿ“Œ 12:30 – 13:30 | Mittagspause

๐Ÿ“Œ 13:30 – 16:00 | Praxisübungen & Hypnose ohne Worte (Gaze Hypnosis)

๐Ÿ“… Tag 4: Abschlussprüfung & Zertifizierung (09:00 – 16:00)

 

๐Ÿ“Œ 09:00 – 12:30 | Praktische Hypnose-Sitzungen & Live-Demonstrationen

๐Ÿ“Œ 12:30 – 13:30 | Mittagspause

๐Ÿ“Œ 13:30 – 16:00 | Zertifizierung & Masterclass für professionelle Hypnotiseure

๐Ÿ“Œ B) 4-Tage (Fortgeschrittene Hypnotherapie Brains ๐Ÿง  Land Masterclass (Fortgeschrittene Hypnotherapie + EEG + Psychopharmakologie)

 

๐Ÿ’ฐ Preis pro Kunde: €6000

 

๐ŸŽฏ Ziel:

Dieses 4-tägige Experten-Seminar kombiniert Hypnotherapie, medizinische Hypnose, EEG-Analyse & Neurowissenschaften für eine gezielte Behandlung psychischer & neurologischer Störungen.

 

 

 

 

 

๐Ÿ“… Tag 1: Medizinische Hypnotherapie & EEG (09:00 – 16:00)

 

๐Ÿ“Œ Neurobiologie der Hypnose & EEG-Wellenmuster

๐Ÿ“Œ Hypnose für neurologische Störungen: Parkinson, Epilepsie, MS

๐Ÿ“Œ Live-EEG-Biofeedback & Neurofeedback

๐Ÿ“… Tag 2: Hypnotherapie für psychiatrische Erkrankungen

 

๐Ÿ“Œ Hypnose für Depression, Angststörungen, PTSD, Zwangsstörungen

๐Ÿ“Œ Psychodynamische Hypnose & limbische Reprogrammierung

๐Ÿ“Œ Hypnose bei Traumaverarbeitung & Neurosensory Integration

๐Ÿ“… Tag 3: Hypnose & Hypnotherapie  Neurochemie (Nootropics, Phytonutrients, Psychopharmakologie)

 

๐Ÿ“Œ Wie Hypnose Dopamin, Serotonin & GABA moduliert

๐Ÿ“Œ Anwendung von Nootropika in Hypnose (Racetams, Adaptogene, Aminosäuren)

๐Ÿ“Œ Live-Testungen mit EEG & bioelektrischen Messungen

๐Ÿ“… Tag 4: Fortgeschrittene medizinische Hypnotherapie (Erkrankungen) & Ganzheitliche Neuropsychiatrische Behandlung

 

๐Ÿ“Œ Live-Hypnosesitzungen & Fallstudien

๐Ÿ“Œ Zertifizierung als Medizinischer Hypnotherapeut mit EEG-Training

๐Ÿ“Œ C) 2-Tage NLP & Conversational Hypnosis Masterclass

 

๐Ÿ’ฐ Preis pro Kunde: €3000

 

๐Ÿ“ฆ 2-Tages-Seminar: NLP für Heilpraktiker & Psychiatrische Anwendung

 

๐ŸŽฏ Ziel:

Dieses 2-tägige NLP-Seminar kombiniert die tiefenpsychologischen Konzepte von Richard Bandler & Milton Erickson mit klinischer Psychologie & Heilpraktiker-Psychotherapie. Der Fokus liegt auf psychiatrischen Erkrankungen, hypnotischer Sprache und NLP-Interventionen zur gezielten Veränderung von Denk- und Verhaltensmustern.

๐Ÿ“… Tag 1: Grundlagen & NLP-Techniken für Psychiatrische Störungen

 

๐Ÿ“Œ 09:00 – 10:30 | Einführung in NLP & Heilpraktiker-Psychologie

๐Ÿ”น Grundlagen des NLP für Heilpraktiker

๐Ÿ”น Neurobiologie & Psychopathologie von Denkprozessen

๐Ÿ”น Zusammenhang zwischen NLP, Hypnose & Psychiatrie

 

โ˜• 10:30 – 10:45 | Pause

 

๐Ÿ“Œ 10:45 – 12:30 | Wahrnehmungssysteme & Repräsentationsstrukturen (VAKOG-Modell)

๐Ÿ”น Wie psychiatrische Patienten Sinneserfahrungen verarbeiten

๐Ÿ”น Submodalitäten von Angst, Depression & Traumata

๐Ÿ”น Neuroplastizität & kognitive Umstrukturierung

 

๐Ÿฝ 12:30 – 13:30 | Mittagspause

 

๐Ÿ“Œ 13:30 – 15:00 | Reframing & kognitive Umdeutung

๐Ÿ”น NLP-Reframing für Depression, Ängste & Zwänge

๐Ÿ”น Arbeit mit inneren Konflikten & Stimmen

๐Ÿ”น Dissoziationstechniken zur Distanzierung von belastenden Erinnerungen

 

๐Ÿ“Œ 15:00 – 15:15 | Pause

 

๐Ÿ“Œ 15:15 – 17:00 | Sprache & Ericksonian Hypnose für psychiatrische Patienten

๐Ÿ”น Ericksonianische Sprachmuster & verdeckte Suggestionen

๐Ÿ”น Subliminale Beeinflussung für psychiatrische Heilungsprozesse

๐Ÿ”น Metaphern-Therapie & hypnotische Sprachmuster

๐Ÿ“… Tag 2: NLP für Behandlung psychiatrischer & psychosomatischer Erkrankungen

 

๐Ÿ“Œ 09:00 – 10:30 | Ankertechniken & emotionale Selbstregulation

๐Ÿ”น State Management für affektive Störungen

๐Ÿ”น Setzen & Verändern von Ankern für Angststörungen

๐Ÿ”น Kombination von NLP-Ankern mit Atemtechniken & Neuromodulation

 

โ˜• 10:30 – 10:45 | Pause

 

๐Ÿ“Œ 10:45 – 12:30 | NLP & Traumatherapie: Arbeit mit PTBS

๐Ÿ”น Dissoziationstechniken für Trauma-Heilung

๐Ÿ”น Time-Line-Technik für emotionale Befreiung

๐Ÿ”น Parts-Integration zur Verarbeitung multipler Persönlichkeitsanteile

 

๐Ÿฝ 12:30 – 13:30 | Mittagspause

 

๐Ÿ“Œ 13:30 – 15:00 | NLP & Psychosomatik: Körperliche Symptome durch Sprache verändern

๐Ÿ”น Placebo-Effekte durch NLP & Hypnose

๐Ÿ”น Körperliche Anspannung vs. emotionale Blockaden

๐Ÿ”น NLP-Techniken für Schmerzmanagement & psychosomatische Leiden

 

๐Ÿ“Œ 15:00 – 15:15 | Pause

 

๐Ÿ“Œ 15:15 – 17:00 | Fallstudien, Supervision & Zertifizierung

๐Ÿ”น Live-Analyse von Fallbeispielen

๐Ÿ”น Erstellung individueller NLP-Therapiepläne für Heilpraktiker

๐Ÿ”น Abschlussdiskussion & Zertifikat für NLP-Therapeutische Anwendung

๐Ÿ“Œ NLP für Heilpraktiker: Integration in die Praxis

 

Dieses Seminar bietet eine praktische Ausbildung für Heilpraktiker, die NLP zur Behandlung von psychiatrischen Störungen & psychosomatischen Beschwerden nutzen möchten.

 

โœ… Behandlungsfelder:

Depression & affektive Störungen

Angststörungen, Panikattacken & soziale Phobie

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Zwangsstörungen & emotionale Dysregulation

Psychosomatische Beschwerden (Migräne, Magen-Darm-Probleme)

 

โœ… Methoden & Techniken:

Ericksonianische Hypnotherapie

NLP-Interventionen für psychiatrische Patienten

Sprache als Heilmittel: Verdeckte hypnotische Kommunikation

Neurobiologische Veränderung durch NLP & Hypnose

 

๐Ÿ’ฐ Preis pro Teilnehmer: €1,500

๐Ÿš€ Jetzt in die Zukunft der NLP-gestützten Psychotherapie starten!

 

Anmeldung für Heilpraktiker & Ärzte Therapeuten jetzt verfügbar.

๐Ÿ“Š Preisstrategie & Empfehlung

 

Basic Hypnose (BrainsDrop Programme, 4 Tage)

€1,600 / Person 

€16,000/Pro 10 Personen

Fortgeschrittene Medizinische Hypnotherapie (4 Tage, EEG, Psychopharmakologie)

€2,000/ Person

€20,000/ Personen 

NLP & Conversational Hypnosis (2 Tage)

€1,500/ Person

€15,000/ Pro 10 Personen

  • Kurszeiten: Täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • Dauer: 4 Tage mit abschließender Prüfung .
  • Zielgruppe: Geeignet für alle medizinischen Berufe – individuell anpassbar.

 

    Jetzt anmelden und gemeinsam durchstarten!

    Sparen Sie Sorgen, Stress und vor allem Zeit!

    Wenn Sie alles in Betracht ziehen, ist dieser Kurs Ihr Express-Ticket für Ihre berufliche Weiterentwicklung und den Erfolg in Ihrer Praxis.

    Es lohnt sich – garantiert!

    Interaktive Und Kostenlose Prufungsvorbereitung Fur Deine Heilpraktikerprufung Odt
    ODT-Datei โ€“ 140,4 KB 18 Downloads
     

    Private Kurse !

    BrainsDrop-Methode – Gesamte Prüfungsinhalte in nur 1-2 Stunden direkt im „Hauptbahnhof des Gedächtnisses“ speichern – ideal für die Examensvorbereitung.

    ๐Ÿ“ž Jetzt testen: 0176 7671 5210
    30 Minuten kostenlos. Probieren Sie es aus!

     

    PHYTOTHERAPIE ๏ธ Docx
    Word โ€“ 20,7 KB 39 Downloads